Beratung im Angebots-Wirrwarr
In unsere Beratungsstunde kommen Menschen mit den unterschiedlichsten Sorgen. Von der Erstellung des Bewerbungsschreibens über die Vernetzung in die eigene Nachbarschaft unterstützen wir wo wir können. Auch bei schwierigen Themen stehen wir mit Rat und Tat zur Seite und begleiten bei Bedarf zu Expert*innen anderer Beratungsteams.
Stabilität trotz Unsicherheit
Wenn man gar keine Planungssicherheit hat, ist es schwierig, anzukommen.
Unser Ziel ist es, die für Ankommen und Begegnung notwendige Stabilität zu schaffen und Menschen mit aktueller Fluchtbiografie in ihren Bemühungen zu bestärken, hier Fuß zu fassen, indem wir sie wissen lassen: Es gibt ein Netzwerk, das unterstützt. Dabei bieten wir – auch in vielen Muttersprachen – Verweisberatung an, schmieden gemeinsam Perspektivpläne, in denen wir uns auf individuelle Fähigkeiten und Erfahrungen konzentrieren um zu schauen, wie sich daraus Zukunftspläne entwickeln lassen und vernetzen individuell in Sozialräume.
Unser Angebot
Offene Beratungsstunde:
interkular bietet ratsuchenden Menschen mit Fluchtbiographie eine wöchentlich stattfindende offene 1:1 Beratung in der Räumlichkeiten von interkular an.
Ziel der offenen Geflüchteten-Beratung ist es, kurzfristig Lösungen für Probleme und Fragestellungen zu finden, auch gleichzeitig langfristig für die Klient*innen einen Ort zu schaffen, der ihnen Schutz bietet, wo sie Gehör finden und vor allem, wo sie sich angebunden fühlen.
- Eine Beratung kann zu folgenden Themen stattfinden:
- • Arbeitsmarktintegration und Ausbildungssuche
- • Unterstützung im Umgang mit Behörden (Ausländerbehörde, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, Jobcenter etc., Formulare verständlich erklären und Ausfüllhilfe)
- • Wohnungssuche
- • klassische Verweisberatung und Vermittlung an andere Beratungsstellen etc.
- • Sprachkurs
- • Alltagsbewältigung
Online Beratung
Seit Beginn der Pandemie bieten wir unsere Beratung auch online an.
- Ach hier schaffen wir einen geschützten Raum, um alle Themen in Ruhe zu besprechen.
Anmeldung unter: beratung@interkular.de - Flyer DOWNLOADEN FÜR MEHR INFOS (PDF)
NEU
MEET UP: Kollegialer Austausch für Beratende
Das MEET-UP Kollegialer Austausch ist ein interdisziplinäres und organisationsübergreifendes Austauschtreffen zwischen professionellen Berater*innen und hauptamtlich Aktiven aus verschiedenen Bereichen der Migrationsarbeit. Ziel ist es in einem wenig zeitaufwendigen Format Erfahrungen und Kontakte auszutauschen und offene Fragen zu eigenen Beratungsfällen (anonymisiert) zu beantworten.
Das MEET-UP findet als 30-minütiges, moderiertes Online-Format statt, das Kolleg*innen zusammenbringt, um
- • kollegialen Austausch und kollegiale Fallberatung unkompliziert zu ermöglichen.
- • Fragen oder Tipps rund um einen Beratungsfall zu besprechen.
- • Netzwerke, Wissen und Erfahrungen an andere Kolleg*innen weiterzugeben.
WANN?
Wir bieten das MEET-UP Kollegialer Austausch ab jetzt zweimal monatlich an:
Jeden zweiten Dienstag im Monat um 17 Uhr und jeden vierten Donnerstag im Monat um 9:30 Uhr.
Für weitere Informationen und eine Aufnahme in den Verteiler für die Einladungsmails mit Zugangslink und technischen Voraussetzungen bitte eine Mail an beratung@interkular.de schreiben.
Weitere kostenfreie Angebote:
- Online-Beratung: „Perspektivcoaching auf verschiedenen Sprachen“
- Nachhilfeformate (Deutsch, Mathematik)
- Bewerbungstraining und Lebenslauf-Erstellung (wöchentlich)